Qualität
Die Qualität unserer Klinik liegt uns am Herzen genauso wie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden.
Unser Leitbild
Das Wohl unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden ist unser oberstes Ziel. Durch gute Zusammenarbeit und intensive Kommunikation in und auch zwischen den Abteilungen erhalten unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden eine erfolgreiche, umfassende Therapie.
Klinikleitung
Quelle:Deutsche Rentenversicherung Bund
Dr. Sebastian Göbel und Stephan Rutsch
Wir geben unser Bestes, fordern aber auch die aktive Mitarbeit der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit den Zielen:
- bestmögliche medizinische Versorgung und ganzheitliche Therapie während der Reha
- Vorbereitung auf den Alltag nach der Reha
Qualitätsmanagement
Quelle:Deutsche Rentenversicherung Bund
Unsere Klinik Hochstaufen ist nach dem Qualitätsmanagementsystem QMS-REHA® zertifiziert. Durch unser QM-System gewährleisten wir eine qualitativ hochwertige und umfassende Behandlung unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Das QM-System fördert die Weiterentwicklung der Klinik-Prozesse, optimiert organisatorische Abläufe und hilft uns fachliche Innovationen und Ideen zu entwickeln. Alle Mitarbeitenden sind in den Prozess eingebunden und arbeiten an stetigen Verbesserungen mit. Im Jahr 2011 wurde die Klinik Hochstaufen erstmals nach QMS-REHA® ohne Beanstandungen zertifiziert. Seither erfolgten Re-Zertifizierungsaudits jeweils mit hervorragenden Ergebnissen.
Auszeichnungen
FOCUS Gesundheits-Redakteure und das unabhängige Recherche-Institut FactField haben Interviews mit Medizinerinnen und Medizinern, Ärztinnen und Ärzten, Sozialdiensten und Patientinnen und Patienten durchgeführt und nach strengen Qualitätskriterien ein Ranking für Rehabilitationskliniken erstellt.
Weitere Informationen zur Erhebungsmethodik finden Sie auf der Seite von FOCUS Gesundheit Arztsuche.
DGPR-zertifiziert
Wir sind zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR)
Die Klinik Hochstaufen im Reha-Zentrum Bayerisch Gmain wurde von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR) mit dem Zertifikat "Kardiologische Rehabilitation nach den Qualitätsstandards der DGPR" ausgezeichnet.
Das Zertifikat bescheinigt, dass die Anforderungen hinsichtlich folgender Kriterien erfüllt werden: Nachweis der Struktur- und Prozessqualität, Dokumentation der Ergebnisqualität, Teilnahme am Audit der DGPR.
Die Klinik Hochstaufen wird ab sofort im „Verzeichnis der zertifizierten Herz-Kreislauf-Rehabilitationskliniken und ambulanten kardiologischen Rehabilitationszentren in Deutschland, die dem Qualitätsstandard der DGPR entsprechen“ geführt.
Dr. med. Sebastian Göbel, unser Ärztlicher Direktor und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, hat im Jahr 2024 den Qualifizierungsprozess für den kardiovaskulären Präventivmediziner DGPR durchlaufen.
Kompetenz in der Herzinsuffizienz
Zusatzqualifikation von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V.
Quelle:Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V.
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz
Dr. med. Sebastian Göbel, unser Ärztlicher Direktor und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, hat in einem Qualifizierungsprozess für spezialisierte kardiologische Kompetenzen in der Herzinsuffizienz in Deutschland die Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz erworben. Das Zertifikat ist eine Zusatzqualifikation der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V.
Weitere Auszeichnungen
-
Auszeichnung zur Sozialmedizinischen Exzellenz
Mitglied bei United Against Waste e. V.
Unsere Klinik ist Mitglied bei United Against Waste e. V. Damit möchten wir einen weiteren Teil zur Nachhaltigkeit und Reduzierung des CO²-Fußabdrucks beitragen.
Das Ziel ist es, im gesamten Foodservice Markt aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen und alle Beteiligten für einen sorgfältigen und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.
Befragungen
Um unsere Arbeit stetig zu verbessern führen wir regelmäßig Befragungen unserer Rehabiltandinnen und Rehabilitanden durch. Vorschläge und Anmerkungen setzen wir gerne um. Haben Sie einen Verbesserungsvorschlag?